Wiki-Quellcode von Begriffserklärung
Zeige letzte Bearbeiter
author | version | line-number | content |
---|---|---|---|
1 | {{table dataTypeAlpha="0" preSort="0-asc"}} | ||
2 | |=Begriff|=Beschreibung|= Verweise | ||
3 | |Cluster|Wird {{formcycle/}} mit sog. {{fserver case="acc" number="plural"/}} und {{mserver case="acc" number="plural"/}} betrieben, können die {{mserver number="plural"/}} so konfiguriert werden, dass bei Ausfall eines {{mserver case="gen"/}} die Verbindungen zu den {{fserver number="2" case="dat"/}} von einem anderen {{mserver case="dat"/}} übernommen werden.|[[Cluster>>doc:Formcycle.SystemSettings.UserInterface.Cluster.WebHome]], [[{{fserver number="plural"/}} und {{mserver number="plural"/}}>>doc:Formcycle.SystemSettings.FrontendAndMasterServer]], [[Kommunikationsbeispiele>>doc:Formcycle.SystemSettings.ServerCommunications]] | ||
4 | |{{designer/}}|Formulareditor zum Erstellen eines Formulars|[[Designer>>doc:Formcycle.FormDesigner.WebHome]] | ||
5 | |{{smallcaps}}Formcloud{{/smallcaps}}|Cloudlösung auf Basis des Produkts {{formcycle/}}| | ||
6 | |Formular|Das über {{formcycle/}} bereitgestellte Formular und alle Einstellungen rund um dieses.|[[Formulare>>doc:Formcycle.UserInterface.MyForms.WebHome]], [[Formulareinstellungen>>doc:Formcycle.FormDesigner.FormProperties]] | ||
7 | |{{fserver/}}|Ein {{fserver/}} ermöglicht das Ausliefern und die Entgegennahme von Formularen, die auf einem {{mserver case="dat"/}} bereitgestellt werden. Er hat keine eigene Verwaltungsoberfläche.|[[{{fserver number="plural"/}} und {{mserver number="plural"/}}>>doc:Formcycle.SystemSettings.FrontendAndMasterServer]], [[Kommunikationsbeispiele>>doc:Formcycle.SystemSettings.ServerCommunications]] | ||
8 | |Inbox|Zeigt alle Postfächer (Sammelpostfach und Formularpostfach) in einer eigenen Oberfläche an.|[[Inbox>>doc:Formcycle.Inbox.WebHome]] | ||
9 | |LDAP|Neben der internen Benutzerverwaltung besteht die Möglichkeit, Benutzerinformationen (Stammdaten + Authentifizierung) über ein vorhasndenes LDAP (MS Active Directory) zu beziehen. |[[LDAP>>doc:Formcycle.UserInterface.UserSettings.LDAP]] | ||
10 | |Mandant|Ein Mandant ist eine eigenständige Instanz mit eigenen Formularen, Benutzern, Gruppen, Postfächern, Status, Mailserver etc. |[[Mandanten>>doc:Formcycle.SystemSettings.UserInterface.Clients]] | ||
11 | |{{mserver/}}|Der {{mserver/}} stellt alle Funktionalitäten des Gesamtsystems bereit und kann sich mit mehreren {{fserver case="acc" number="plural"/}} verbinden. Der {{mserver/}} kann, im Gegensatz zum {{fserver case="dat"/}}, auch allein betrieben werden.|[[{{fserver number="plural"/}} und {{mserver number="plural"/}}>>doc:Formcycle.SystemSettings.FrontendAndMasterServer]], [[Kommunikationsbeispiele>>doc:Formcycle.SystemSettings.ServerCommunications]] | ||
12 | |NTLM|NTLM wird für die Authentifizierung von **Formularbenutzern** verwendet. Ein typischen Einsatzszenario sind Formulare, die "intern" von Mitarbeitern eines Unternehmens aufegrufen werden. Über NTLM kann das Formular auf die Benutzerdaten des angemeldeten ActiveDirectory zugreifen. |[[NTLM >>doc:Formcycle.SystemSettings.ConfigFiles.NTLMAuthProperties]] | ||
13 | |Platzhalter|Jedes Formularelement hat einen Namen bzw. zusätzlich einen Alias der im Formulardesigner vergegeben wird. In den Weiterverarbeitungseinstellungen der Verwaltung (z.B. Workflow {{rarrow/}} E-Mail) stehen diese wieder über ene Auswahllite zur Verfügung.|[[Platzhalter>>doc:Formcycle.UserInterface.Variables]] | ||
14 | |Plugin (Mandant)|Das Mandant-Plugin ermöglicht es eigene Java-Logik in FORMCYLE für einen Mandant einzubinden. |[[Mandant-Plugin>>doc:Formcycle.UserInterface.Client.Plugins]] | ||
15 | |Plugin (System)|Das System-Plugin ermöglicht es eigene Java-Logik in FORMCYLE für alle Mandant einzubinden.|[[System-Plugins>>doc:Formcycle.SystemSettings.SystemPlugins]] | ||
16 | |Postfach (Sammelpostfach)|In einem Sammelpostfach werden alle Vorgänge nach einem bestimmten Schema angezeigt. Es können Vorgänge von verschiedenen Formularen angezeigt werden. |[[Sammelpostfach>>doc:Formcycle.Inbox.WebHome]], [[Postfächer>>doc:Formcycle.UserInterface.Inboxes]] | ||
17 | |Postfach (Formularpostfach){{id name="project_inbox"/}}|In einem Formularpostfach kann die Darstellung individuell definiert werden. Es werden nur Vorgänge eines Formulars angezeigt.|[[Formularpostfach>>doc:Formcycle.Inbox.WebHome]], [[Postfächer>>doc:Formcycle.UserInterface.Inboxes]] | ||
18 | |Rollen|Über Rollen werden die Zugriffsmöglichkeiten und der Funktionsumfang der Verwaltungsoberfläche definiert. Jeder Benutzer hat eine Rolle.|[[Rollen>>doc:Formcycle.UserInterface.UserSettings.Roles]] | ||
19 | |Servlet|Der Begriff Servlet setzt sich aus Server und Applet (Mini-Anwendung) zusammen. Dieses dient dazu clientseitig eine Anfrage an den Server zu senden, wobei dieser je nach Implementierung eine entsprechende Anwort zurückliefert.|[[Datenquellen>>doc:Formcycle.PluginDevelopment.Types.IPluginDataSource]], [[Datenbankabfragen>>doc:Formcycle.UserInterface.Data.DBQueries]], [[LDAP-Abfragen>>doc:Formcycle.UserInterface.Data.LDAPQueries]], [[URLs>>doc:Formcycle.FormDesigner.URLsForOpeningForms]] | ||
20 | |Vorgang|Nach dem Absenden eines Formulars wird dies im System für evtl. Weiterverarbeitungen abgelegt und im Postfach zur Verfügung gestellt. Im System und im Postfach wird es dann als Vorgang bezeichnet.|[[Inbox>>doc:Formcycle.Inbox.WebHome]], [[Status- und Aktionsverarbeitung>>doc:Formcycle.UserInterface.MyForms.WorkflowProcessing.WebHome]] | ||
21 | {{/table}} |