Verstecke letzte Bearbeiter
gru 1.4 1 {{content/}}
gru 1.1 2
gru 1.4 3 == Grundlegendes ==
gru 1.1 4
gru 1.4 5 Neben der internen Benutzerverwaltung besteht die Möglichkeit, Benutzerinformationen (Stammdaten + Authentifizierung) über LDAP (MS Active Directory) zu beziehen. Diese Option wird in den [[Mandanteinstellungen>>doc:Main.Mandanteneinstellungen]] im Bereich "Anmeldeeinstellungen für Benutzer" aktiviert und steht nur bei der Verwendung einer entsprechendne Lizenz zur Verfügung. Ferner muss der anzubindende Server LDAP-Objekte vom Typ "user" mit mindestens dem Attribut "UserPrincipalName" zurückliefern. Im Gegensatz zu internen Benutzern, können bei LDAP-Benutzern die Stammdaten und das Passwort **nicht** geändert werden. Dies erfolgt weiterhin über die entsprechende Standardanwendung.
gru 1.1 6
gru 1.4 7 {{figure float="right" image="1_de_MandantLDAP.png" width="300" title="Das ist der Titel für dieses Bild" alt="Der alt-Text für das Bild"/}}
gru 1.1 8
gru 1.4 9 == Konfiguration des LDAP-Servers am Mandanten ==
gru 1.1 10
gru 1.4 11 Im Abschnitt //Anmeldeeinstellungen für Benutzer// innerhalb der [[Mandanteinstellungen>>doc:Main.Mandanteneinstellungen]] muss für das Verwalten von Benutzern aus einem LDAP-System die Nutzerverwaltung auf //nur LDAP// oder //LDAP und System// geändert werden. Anschließend ist die Verbindung zum LDAP-Server konfigurierbar:
12 * **LDAP-Server** Name oder IP Adresse des LDAP-Servers
13 * **Port**: Kommunikationsport des LDAP-Server
14 * **Einträge pro Seite (Paging):** Gibt an, wie viele Eintrage vom LDAP-Server pro Seite erwartet werden. Ein Wert von 0 deaktiviert dies und es werden vom Server alle Werte erwartet
15 * **Max. Verweis-Sprünge:** Gibt die maximale Anzahl von durchzuführenden Verweis-Sprüngen (Referral-Hops) auf dem LDAP-Server an. Ein Wert von 0 deaktiviert dem Folgen von Verweisen
16 * **SSL-Verschlüsselung** Gibt an, ob der Transport mit dem LDAP-Server mittels SSL verschlüsselt durchgeführt werden kann/soll.
17 * **Benutzer für die Nutzersuche** Dieser Account muss das Recht haben, Suchanfragen (Benutzerobjekt) an den LDAP-Server zu senden. Siehe auch [[Benutzer anlegen>>url:http://help4-dev.formcycle.de/xwiki/bin/view/Main/Benutzer]].
18 * **Passwort** Passwort des Benutzers für den Login am LDAP-Server.
19 * **BaseDN für Nutzersuche** BaseDN unter der die zu authentifizierten Benutzer gesucht werden. Beispiel: //ou="intern", dc="firma", dc="de"//
20 * **Filter-Abfrage** Optionaler LDAP-Filter um innerhalb der Menge der Benutzer-Objekte weitere Einschränkungen anzuwenden ([[Tutorial>>url:http://www.selfadsi.de/ldap-filter.htm#FilterDef||rel="__blank"]])
gru 1.1 21
gru 1.4 22 == Verbindungsprüfung ==
gru 1.1 23
gru 1.4 24 Bereits vor dem Speichern haben Sie die Möglichkeit, die eingegebenen Daten zu testen. Die Schaltfläche "Verbindung prüfen" testet hierbei, ob eine Verbindung zum LDAP-Server erfolgreich aufgebaut werden kann und gibt ferner die Anzahl der gefundenen Benutzerobjekte aus.
Copyright 2000-2025