Von Version < 5.1 >
bearbeitet von awa
am 17.05.2019, 16:16
Auf Version < 15.2
bearbeitet von sas
am 17.04.2020, 10:14
<
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Titel
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -MKO_DE_EN_Datenbank
1 +Datenbank
Dokument-Autor
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -XWiki.awa
1 +XWiki.sas
Inhalt
... ... @@ -2,22 +2,30 @@
2 2  
3 3  {{formcycle/}} benötigt eine vorhandene Datenbank, um Systeminformationen abzulegen. Das Anlegen der Datenbanktabellen erfolgt während der Installation durch das System.
4 4  
5 +{{warning}}
6 +Von {{formcycle case="dat"/}} werden keine Datenbanktreiber mehr mit ausgeliefert. Daher ist es erforderlich den entsprechenden Datenbanktreiber separat zu installieren ist.
7 +
8 +Weitere Informationen finden Sie [[hier>>doc:Formcycle.SystemSettings.DatabaseDrivers]].
9 +{{/warning}}
10 +
5 5  == Datenbankverbindung ==
6 6  
7 -{{figure image="database_settings_de.png" width="600"/}}
13 +{{figure image="database_settings_de.png" width="600"}}
14 +Die Einstellungen zur Verbindung mit der Datenbank. Nach einer Änderung dieser Einstellungen wird die Datenbank und das System automatisch aktualisiert.
15 +{{/figure}}
8 8  
9 9  Folgende Einstellungen sind notwendig, um eine Verbindung zur Datenbank herstellen zu können:
10 10  
11 11  ; Datenbanktyp
12 12  : Typ der Datenbank, die benutzt werden soll.
13 -; {{smallcaps}}Jdbc{{/smallcaps}}-Verbindungs-{{smallcaps}}Url{{/smallcaps}}
14 -: URL zu der Datenbank im jdbc-Format. Zum Beispiel: {{code}}jdbc:mysql://testing.xima.de:3306/databaseName?useUnicode=true&characterEncoding=UTF-8{{/code}} Jede Datenbank verwendet leicht unterschiedliche {{smallcaps}}Url{{/smallcaps}}s. Über die Schaltfläche //Besipiel// stehen die gängigsten Arten zur Auswahl.
15 -; DB Benutzername
21 +; JDBC-Verbindungs-URL
22 +: {{smallcaps}}Url{{/smallcaps}} zu der Datenbank im jdbc-Format. Zum Beispiel: {{code}}jdbc:mysql://testing.xima.de:3306/databaseName?useUnicode=true&characterEncoding=UTF-8{{/code}} Jede Datenbank verwendet leicht unterschiedliche {{smallcaps}}Url{{/smallcaps}}s. Über die Schaltfläche //Besipiel// stehen die gängigsten Arten zur Auswahl.
23 +; DB-Benutzername
16 16  : Benutzername für die Anmeldung an der Datenbank.
17 -; DB Passwort
25 +; DB-Passwort
18 18  : Passwort für die Anmeldung an der Datenbank.
19 19  
20 -== Erweiterte Einstellungen
28 +== Erweiterte Einstellungen ==
21 21  
22 22  Folgende Einstellungen können benutzt werden, um die Verbindung anzupassen:
23 23  
... ... @@ -33,24 +33,24 @@
33 33  ; Algorithmus
34 34  : Der Verschlüsselungsalgorithmus, mit welchem die Daten verschlüsselt werden sollen. Der empfohlene Standardwert ist //PBE mit SHA und Twofish-CBC//.
35 35  ; Formulardaten verschlüsseln
36 -: Wenn diese Option aktiviert ist, werden auch Daten abgesendeter Formulare verschlüsselt, inklusive aller Anhänge. Bei Nutzung einer mySQL-Datenbank werden auch [[formularspezifische Postfächer>>doc:Main.Postfach]] verschlüsselt in der Datenbank gespeichert.
44 +: Wenn diese Option aktiviert ist, werden auch Daten abgesendeter Formulare verschlüsselt, inklusive aller Anhänge. Bei Nutzung einer mySQL-Datenbank werden auch [[formularspezifische Postfächer>>Formcycle.UserInterface.MyForms.Inbox]] verschlüsselt in der Datenbank gespeichert.
37 37  ; Verschlüsselung der Datensätze aktualisieren
38 38  : Ist hier das Häkchen gesetzt, werden die Daten erneut mit dem angegebenen Passwort verschlüsselt.
39 39  ; Aktuelles Passwort zur Bestätigung
40 -: Das Passwort, welches zur Verschlüsselung der Daten im entsprechenden Algorithmus verwendet werden soll.
48 +: Das Passwort, welches zur Verschlüsselung der Daten mit dem entsprechenden Algorithmus verwendet werden soll.
41 41  
50 +{{info}}
51 +Bei dem eingegebenen Passwort für die Verschlüsselung wird geprüft, ob es gültig ist beziehungsweise ob die Datensätze bereits verschlüsselt sind. So wird eine doppelte Verschlüsselung und möglicher Datenverlust vermieden. Diese Funktionalität steht erst ab Version 6 zur Verfügung. Bei einer Aktualisierung von Version 5 auf Version 6 kann das Passwort nicht geprüft werden.
52 +{{/info}}
53 +
42 42  {{warning}}
43 -Je nach Auswahl von Algorithmus und Passwort sowie abhängig von der verwendeten Java-Version ist es gegebenen Falls nötig die "Java Cryptography Extension (JCE) Unlimited Strength Jurisdiction Policy Files" zu installieren. Sollte dies nötig sein, so wird an der Oberfläche sowohl am Eingabefeld des Passworts als auch bei der Selektion des Algorithmus eine entsprechende Fehlermeldung angezeigt.
55 +Je nach Auswahl von Algorithmus und Passwort sowie abhängig von der verwendeten Java-Version ist es gegebenenfalls nötig die //Java Cryptography Extension (JCE) Unlimited Strength Jurisdiction Policy Files// zu installieren. Sollte dies nötig sein, so wird an der Oberfläche sowohl am Eingabefeld des Passworts als auch bei der Selektion des Algorithmus eine entsprechende Fehlermeldung angezeigt.
44 44  {{/warning}}
45 45  
46 46  == Datensätze migrieren ==
47 47  
48 -Die Auswahl Datensätze migrieren dient der Umwandlung bereits bestehender Datensätze in die neue verschlüsselte Form. Dies spielt vor allem dann eine Rolle, wenn im laufenden Betrieb unverschlüsselte oder anders verschlüsselte Datensätze überführt werden sollen. Hierfür wird die vorherige Konfiguration der Verschlüsselung für die Entschlüsselung und die neue Konfiguration für anschließende Verschlüsselung verwendet.
60 +Die Auswahl //Verschlüsselung der Datensätze aktualisieren// dient der Umwandlung bereits bestehender Datensätze in die neue verschlüsselte Form. Dies spielt vor allem dann eine Rolle, wenn im laufenden Betrieb unverschlüsselte oder anders verschlüsselte Datensätze überführt werden sollen. Hierfür wird die vorherige Konfiguration der Verschlüsselung für die Entschlüsselung und die neue Konfiguration für anschließende Verschlüsselung verwendet.
49 49  
50 -=== Aktuelles Passwort zur Bestätigung ===
51 -
52 -Sollte bereits eine Verschlüsselung aktiviert gewesen sein, so muss hier zur Bestätigung der Änderung des Passworts oder des Algorithmus bzw. bei kompletter Deaktivierung das vorherige Passwort eingegeben werden. Ohne korrekte Eingabe ist die Änderung bzw. Deaktivierung der Verschlüsselung (selbst bei Änderung der Datenbank-Verbindung) nicht möglich.
53 -
54 54  {{warning}}
55 55  Es sollte aus Gründen der möglichen Fehlkonfiguration bzw. fehlerhaften Benutzung der Datenbankverschlüsselung bei bereits vorhandenen Datensätzen vor jeder Änderung der Konfiguration ein Datenbank-Backup erzeugt werden!
56 56  {{/warning}}
... ... @@ -57,4 +57,4 @@
57 57  
58 58  == Datenbank anlegen oder aktualisieren ==
59 59  
60 -Durch Klicken der Schaltfläche //Weiter// wird die Datenbank initialisiert, also die Datenbanktabellen neu angelegt oder aktualisiert. Zudem werden alle gefundenen Updates für das System ausgeführt. Siehe auch [[Update>>doc:Formcycle.SystemSettings.Update]].
68 +Durch Klicken der Schaltfläche //Weiter// wird die Datenbank initialisiert, also die Datenbanktabellen neu angelegt oder aktualisiert. Zudem werden alle gefundenen Updates für das System ausgeführt. Siehe auch [[Update>>doc:Formcycle.Installation.Update]].
Database.png
Author
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -XWiki.gru
Größe
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -48.6 KB
Inhalt
FCSnapshot20.png
Author
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -XWiki.gru
Größe
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -43.9 KB
Inhalt
FCSnapshot21.png
Author
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -XWiki.gru
Größe
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -24.8 KB
Inhalt
FCSnapshot22.png
Author
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -XWiki.gru
Größe
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -45.8 KB
Inhalt
database1.png
Author
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -XWiki.gru
Größe
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -44.3 KB
Inhalt
datenbank_1.png
Author
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -XWiki.gru
Größe
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -57.8 KB
Inhalt
datenbank_2.png
Author
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -XWiki.gru
Größe
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -34.2 KB
Inhalt
datenbank_3.png
Author
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -XWiki.gru
Größe
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -55.9 KB
Inhalt
Copyright 2000-2024