... |
... |
@@ -2,6
+2,10 @@ |
2 |
2 |
|
3 |
3 |
== Funktionsweise == |
4 |
4 |
|
|
5 |
+{{figure image="cluster_de.png"}} |
|
6 |
+Oberfläche zum Konfigurieren von Clustern |
|
7 |
+{{/figure}} |
|
8 |
+ |
5 |
5 |
{{formcycle/}} verfügt über die Möglichkeit für eine hohe Verfügbarkeit des Systems ein Failover-Cluster im Sinne eines Hot-Standbys zu betreiben. Hierbei werden mehrere Instanzen von {{mserver number="plural" case="acc"/}} miteinander verbunden, sodass sich diese gegenseitig überwachen und auf Ausfälle reagieren können. Hierfür sind die {{mserver number="plural"/}} von {{formcycle case="dat"/}} in zwei verschiedene Modi (Knoten-Typ) betreibbar: |
6 |
6 |
|
7 |
7 |
=== Master === |
... |
... |
@@ -20,7
+20,6 @@ |
20 |
20 |
|
21 |
21 |
Um ein Cluster-Verbund betreiben zu können, ist es nötig, dass sich die einzelnen Instanzen der {{mserver number="plural"/}} untereinander sehen und erreichen können. Dies ist je nach Konfiguration auch trotz der Verwendung einer Firewall realisierbar. Abhängig vom verwendeten Protokoll (Standard: UDP) ist es des Weiteren unter Umständen nötig die zugehörigen Ports frei zu geben. |
22 |
22 |
|
23 |
|
- |
24 |
24 |
== Konfiguration == |
25 |
25 |
|
26 |
26 |
{{figure image="uebersicht.png" width="300"}} |