... |
... |
@@ -26,7
+26,7 @@ |
26 |
26 |
|
27 |
27 |
== Konfiguration == |
28 |
28 |
|
29 |
|
-{{figure image="uebersicht.png" width="300"}} |
|
29 |
+{{figure image="cluster_base_de.png"}} |
30 |
30 |
Oberfläche zur Änderung der Grundeinstellungen |
31 |
31 |
{{/figure}} |
32 |
32 |
|
... |
... |
@@ -56,11
+56,15 @@ |
56 |
56 |
|
57 |
57 |
=== Übersicht === |
58 |
58 |
|
|
59 |
+{{figure image="cluster_overview_de.png"}} |
|
60 |
+Übersicht über alle Cluster-Knoten, die sich in der Gruppe befinden. |
|
61 |
+{{/figure}} |
|
62 |
+ |
59 |
59 |
Die Übersicht dient der Anzeige alle sich aktuell in der Gruppe befindlichen Cluster-Knoten inkl. deren ID, Status, Adresse (logische Netzwerk-Adresse), Typ und dem Zeitpunkt des Beitritts in eben diese. Ferner wird die aktuelle Instanz auf deren Oberfläche diese Informationen angezeigt werden in fetter Schrift dargestellt. |
60 |
60 |
|
61 |
61 |
== Erweiterte Einstellungen == |
62 |
62 |
|
63 |
|
-{{figure image="udp.png" width="300"}} |
|
67 |
+{{figure image="cluster_advanced_de.png"}} |
64 |
64 |
Oberfläche zur Änderung der erweiterten Einstellungen |
65 |
65 |
{{/figure}} |
66 |
66 |
|
... |
... |
@@ -82,12
+82,17 @@ |
82 |
82 |
{{/panel}} |
83 |
83 |
|
84 |
84 |
{{panel type="info" title="Beispielskonfigurationen"}} |
85 |
|
-* Adresse: 192.168.0.70, Port:7600 |
86 |
|
-* Adresse: fc-master.beispiel.de, Port 7600 |
|
89 |
+* Adresse: 192.168.0.1, Port:7600 |
|
90 |
+* Adresse: fc-master.example.de, Port 7600 |
87 |
87 |
{{/panel}} |
88 |
88 |
|
89 |
89 |
=== Verwendung alternativer externer Adresse === |
90 |
90 |
|
|
95 |
+{{figure image="cluster_external_de.png"}} |
|
96 |
+Verwendung einer alternativen externen Adresse |
|
97 |
+{{/figure}} |
|
98 |
+ |
|
99 |
+ |
91 |
91 |
Der Schalter "Alternative externe Adresse verwenden" ermöglicht es neben der lokalen Adresse des Netzwerkadapters eine externe Adresse zu konfigurieren über welche der aktuelle Server erreichbar ist. Nötig wird dies bei komplexeren Netzwerk-Topologien bei denen der Server zum Beispiel durch eine Firewall nicht direkt erreichbar ist. Um eine Kommunikation nun dennoch zu gewährleisten ist es nötig hier die externe Adresse der Firewall zu definieren. Ferner ist in der Firewall eine Portweiterleitung (//port forwarding// oder auch //virtual server//) auf den Server einzurichten. |
92 |
92 |
|
93 |
93 |
==== Externe Adresse ==== |
... |
... |
@@ -96,6
+96,10 @@ |
96 |
96 |
|
97 |
97 |
==== Multicast-Adresse und Port (nur für UDP) ==== |
98 |
98 |
|
|
108 |
+{{figure image="cluster_udp_de.png"}} |
|
109 |
+Verwendung des UDP-Protokolls |
|
110 |
+{{/figure}} |
|
111 |
+ |
99 |
99 |
Diese Konfiguration ermöglicht es, den UDP-Port und die Adresse für das //Discovery//, also das Auffinden der weiteren Clusterknoten, zu hinterlegen. Hierfür wird an die angegebene Adresse unter Verwendung des zugehörigen Ports ein Multicastsignal gesendet und auf die Antwort der weiteren Knoten gewartet. Um dies zu ermöglichen, ist es neben einer entsprechenden Portfreigabe der Firewall nötig, dass alle Knoten des gewünschten Clusters dieselbe Adresse- bzw. Portkombination verwenden. Als gültiger Adressraum gilt hierbei der IPv4-Standard von 224.0.0.0 bis 239.255.255.255. Ferner gilt für die Angabe des Ports ebenso die Regel, dass dieser bei einem konfigurierten Wert von {{code}}0{{/code}} automatisch aus dem Bereich der verfügbaren temporären Ports ermittelt wird. |
100 |
100 |
|
101 |
101 |
{{panel type="info" title="Standardseinstellungen"}} |
... |
... |
@@ -110,13
+110,13 @@ |
110 |
110 |
|
111 |
111 |
==== Erwartete Knoten (nur für TCP) ==== |
112 |
112 |
|
113 |
|
-{{figure image="tcp.png" width="300"}} |
114 |
|
-Oberfläche zur Konfiguration der erwarteten Knoten bei Nutzung von TCP |
|
126 |
+{{figure image="cluster_tcp_de.png"}} |
|
127 |
+Verwendung des TCP-Protokolls |
115 |
115 |
{{/figure}} |
116 |
116 |
|
117 |
117 |
Bei der Verwendung des TCP-Protokolls ist es nötig, innerhalb dieser Tabelle alle erwarteten Cluster-Knoten anzugeben. Grundlage hierfür ist die Tatsache, dass das Discovery (das Auffinden der weiteren Cluster-Knoten) nicht mittels Multicast realisiert werden kann und man diese entsprechend hinterlegen muss. Das Hinzufügen eines Eintrages in diese Tabelle wird mittels Plus-Zeichen und das Bearbeiten durch den in der entsprechenden Tabellenzeile dargestellten Stifts realisiert. Nun erfolgt die Eingabe der Adresse des neuen erwarteten Knotens. Hierbei ist dem Muster //<IP-Adresse oder Hostname>:<Port>// zu folgen. Bei der Verwendung des Hostnamens ist zu beachten, dass dieser bei fehlschlagender Auflösung zu einer IP-Adresse in der Cluster-Konfiguration nicht berücksichtigt werden und somit ggf. der entsprechende Server nicht dem Cluster beitreten kann. Aufgrund dieser Tatsache ist die Verwendung der IP-Adresse anzuraten. Nach der Eingabe ist diese zusätzlich über das Hacken-Symbol in der entsprechenden Zeile zu bestätigen oder ist über das Kreuz-Symbol verwerfbar. |
118 |
118 |
|
119 |
119 |
{{panel type="info" title="Beispielskonfigurationen"}} |
120 |
|
-* 192.168.0.70:7600 |
|
133 |
+* 192.168.0.1:7600 |
121 |
121 |
* fc-master.beispiel.de:7600 |
122 |
122 |
{{/panel}} |