... |
... |
@@ -5,13
+5,13 @@ |
5 |
5 |
{{formcycle/}} bietet für das Monitoring des Anwendungsstatus je Server-Typ eine entsprechende Monitoring-Bean an. Diese kann über JMX mit einem dazugehörigen Werkzeug (z.B. //JConsole//) angebunden und abgefragt werden. Die Namen unter der die entsprechenden Beans registriert sind lauten hierbei: |
6 |
6 |
|
7 |
7 |
; Frontend-Server |
8 |
|
-de.xima.fc:type=FSMonitor,qualifier=<Kontext-Name> |
|
8 |
+: de.xima.fc:type=FSMonitor,qualifier=<Kontext-Name> |
9 |
9 |
; Master-Server |
10 |
10 |
: de.xima.fc:type=MSMonitor,qualifier=<Kontext-Name> |
11 |
11 |
|
12 |
12 |
Der //qualifier// ist hierbei für eine Parallel-Installation der entsprechenden Server notwendig und entspricht dem Kontext-Namen der Anwendung. Dieser ist hierbei standardmäßig der Namen der *.war-Datei, kann jedoch über den Kontext-Parameter //XFC_CONTEXT_NAME// innerhalb der //web.xml// angepasst werden. Ebenfalls wird während des Starts des entsprechenden Servers der konkret verwendete Name ausgeloggt. Jede Bean besitzt zudem unterschiedliche Monitoring-Attribute welche in folgenden Übersichten dargstellt sind: |
13 |
13 |
|
14 |
|
-{{table caption="Übersicht über Eigenschaften MSMonitor (Master-Server)" dataTypeAlpha="0" preSort="0-asc"}} |
|
14 |
+{{table caption="Übersicht über die Eigenschaften des MSMonitor (Master-Server)" dataTypeAlpha="0" preSort="0-asc"}} |
15 |
15 |
|= Attribut|=Bedeutung|= Mögliche Werte |
16 |
16 |
|running|Gibt an, ob der {{mserver/}} aktiv ist|true,false |
17 |
17 |
|db_connected|Gibt an, ob der {{mserver/}} erfolgreich eine Datenbankverbindung herstellen konnte.|true,false |
... |
... |
@@ -156,7
+156,7 @@ |
156 |
156 |
|
157 |
157 |
Eine weitere Möglichkeit um die Anbindung von Nagios von einem anderen Server aus zu ermöglichen, ist der parallele Betrieb von Jolokia und {{formcycle/}} bzw. dem {{fserver case="dat"/}}. Hierfür stellt Jolokia bereits einen in einer eigenen Anwendung gepackten //JavaEE-Agent// zur Verfügung. ([[Dokumentation>>url:https://jolokia.org/reference/html/agents.html#agents-war||rel="__blank"]], [[Download>>url:https://jolokia.org/download.html||rel="__blank"]]) |
158 |
158 |
|
159 |
|
-Dieser besitzt standardmäßig keine Limitierung von Lese-Operationen und Steueranweisungen und ist ebenso nicht bezüglich aufrufender Server bzw. IP-Adressen beschränkt. Da dies jedoch ein potentielles Sicherheitsrisiko darstellt, wird es ausdrücklich empfohlen, diese entsprechend der eigenen Server-Topologie und Anforderungen zu konfigurieren. Hierbei ist zum Beispiel anzuraten, den Zugriff lediglich auf den Nagios-Server zu beschränken. Eine ausführliche Dokumentation der Sicherheitsmechanismen von Jolokia finden Sie [[hier>>url:https://jolokia.org/reference/html/security.html||rel="__blank"]]. |
|
159 |
+Dieser besitzt standardmäßig keine Limitierung von Leseoperationen und Steueranweisungen und ist ebenso nicht bezüglich aufrufender Server bzw. IP-Adressen beschränkt. Da dies jedoch ein potentielles Sicherheitsrisiko darstellt, wird es ausdrücklich empfohlen, diese entsprechend der eigenen Server-Topologie und Anforderungen zu konfigurieren. Hierbei ist zum Beispiel anzuraten, den Zugriff lediglich auf den Nagios-Server zu beschränken. Eine ausführliche Dokumentation der Sicherheitsmechanismen von Jolokia finden Sie [[hier>>url:https://jolokia.org/reference/html/security.html||rel="__blank"]]. |
160 |
160 |
|
161 |
161 |
Entsprechend des Betriebs einer parallelen Jolokia-Installation ändert sich beispielhaft die Überprüfung der Verbindung zum {{fserver case="dat"/}} //localhost //wie folgt: |
162 |
162 |
|