... |
... |
@@ -156,7
+156,7 @@ |
156 |
156 |
|
157 |
157 |
Eine weitere Möglichkeit um die Anbindung von Nagios von einem anderen Server aus zu ermöglichen, ist der parallele Betrieb von Jolokia und {{formcycle/}} bzw. dem {{fserver case="dat"/}}. Hierfür stellt Jolokia bereits einen in einer eigenen Anwendung gepackten //JavaEE-Agent// zur Verfügung. ([[Dokumentation>>url:https://jolokia.org/reference/html/agents.html#agents-war||rel="__blank"]], [[Download>>url:https://jolokia.org/download.html||rel="__blank"]]) |
158 |
158 |
|
159 |
|
-Dieser besitzt standardmäßig keine Limitierung von Lese-Operationen und Steueranweisungen und ist ebenso nicht bezüglich aufrufender Server bzw. IP-Adressen beschränkt. Da dies jedoch ein potentielles Sicherheitsrisiko darstellt, wird es ausdrücklich empfohlen, diese entsprechend der eigenen Server-Topologie und Anforderungen zu konfigurieren. Hierbei ist zum Beispiel anzuraten, den Zugriff lediglich auf den Nagios-Server zu beschränken. Eine ausführliche Dokumentation der Sicherheitsmechanismen von Jolokia finden Sie [[hier>>url:https://jolokia.org/reference/html/security.html||rel="__blank"]]. |
|
159 |
+Dieser besitzt standardmäßig keine Limitierung von Leseoperationen und Steueranweisungen und ist ebenso nicht bezüglich aufrufender Server bzw. IP-Adressen beschränkt. Da dies jedoch ein potentielles Sicherheitsrisiko darstellt, wird es ausdrücklich empfohlen, diese entsprechend der eigenen Server-Topologie und Anforderungen zu konfigurieren. Hierbei ist zum Beispiel anzuraten, den Zugriff lediglich auf den Nagios-Server zu beschränken. Eine ausführliche Dokumentation der Sicherheitsmechanismen von Jolokia finden Sie [[hier>>url:https://jolokia.org/reference/html/security.html||rel="__blank"]]. |
160 |
160 |
|
161 |
161 |
Entsprechend des Betriebs einer parallelen Jolokia-Installation ändert sich beispielhaft die Überprüfung der Verbindung zum {{fserver case="dat"/}} //localhost //wie folgt: |
162 |
162 |
|