Von Version < 4.1 >
bearbeitet von awa
am 19.12.2019, 11:51
Auf Version < 27.3
bearbeitet von gru
am 19.04.2021, 15:32
<
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Dokument-Autor
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -XWiki.awa
1 +XWiki.gru
Tags
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +Einladungsmanagement
Inhalt
... ... @@ -1,16 +1,18 @@
1 -{{info}}
2 -Diese Funktion ist ab Version 6.2.0 verfügbar.
3 -{{/info}}
1 +{{version major="6" minor="2" patch="0"/}} Dieses kostenpflichtige Zusatzmodul //Einladungsmanagement// ist es ab {{formcycle/}} Version 6.2.0 verfügbar.
4 4  
5 5  {{content/}}
6 6  
7 -Mit dieser Funktion werden anhand einer [[Datenquelle>>doc:Formcycle.UserInterface.Data.Sources]] automatisch Vorgänge angelegt. Weiterhin können beispielsweise auch Personen per E-Mail zum Ausfüllen des Formulars eingeladen werden. Die Daten für die Einladung, insbesondere die zu verwendeten E-Mail-Adressen, können unter Quellen als .CSV- oder Excel-Datei hochgeladen werden.
5 +{{figure image="form_invite_dialog_de.png" clear="h1"}}
6 +Der Eintrag //Veröffentlichen// im Formularmenü führt zum Dialog, in dem die Funktionalität zum Einladen ausgewählt werden kann.
7 +{{/figure}}
8 8  
9 +Mit dieser Funktion werden anhand einer [[Datenquelle>>doc:Formcycle.UserInterface.Data.Sources]] automatisch Vorgänge angelegt. Weiterhin können beispielsweise auch Personen per E-Mail zum Ausfüllen des Formulars eingeladen werden. Die Daten für die Einladung, insbesondere die zu verwendeten E-Mail-Adressen, können unter Quellen als CSV- oder Excel-Datei hochgeladen werden.
10 +
9 9  Im Einladungsdialog kann die zu verwendende Datenquelle ausgewählt werden. Die Anzahl an Einladungen, die auf einmal versendet werden können, hängt von der Lizenz ab.
10 10  
11 11  == Ablauf ==
12 12  
13 -Mit dem Abschicken der Einladungen wird für jede Zeile der Datenquelle ein Formular angelegt. Dieses kann bei Bedarf mit den Daten der Datenquelle vorausgefüllt werden. Weiterhin ist es möglich, dem Vorgang auch einem bestimmten [[Status>>doc:Formcycle.UserInterface.MyForms.WorkflowProcessing.States.WebHome]] zuzuweisen. Schließlich wird, falls aktiviert, eine E-Mail an die E-Mail-Adresse aus der Datenquelle geschickt. Diese E-Mail enthält einen Einladungslink zu dem neu angelegten Vorgang. Mit diesem Link kann der Empfänger das vorausgefüllte Formular öffnen, weiter bearbeiten und abschicken. Der Link enthält eine generierte UUID, sodass auf den Vorgang und die Daten nicht ohne dem Link zugegriffen werden kann.
15 +Mit dem Abschicken der Einladungen wird für jede Zeile der Datenquelle ein Vorgang angelegt. Dieses kann bei Bedarf mit den Daten der Datenquelle vorausgefüllt werden. Weiterhin ist es möglich, dem Vorgang auch einem bestimmten [[Status>>doc:Formcycle.UserInterface.MyForms.WorkflowProcessing.States.WebHome]] zuzuweisen. Schließlich wird, falls aktiviert, eine E-Mail an die E-Mail-Adresse aus der Datenquelle geschickt. Diese E-Mail enthält einen Einladungslink zu dem neu angelegten Vorgang. Mit diesem Link kann der Empfänger das vorausgefüllte Formular öffnen, weiter bearbeiten und abschicken. Der Link enthält eine generierte UUID, sodass auf den Vorgang und die Daten nicht ohne dem Link zugegriffen werden kann.
14 14  
15 15  == Konfiguration ==
16 16  
... ... @@ -18,8 +18,13 @@
18 18  
19 19  === Datenquelle für Personendaten ===
20 20  
23 +{{figure image="form_invite_source_de.png"}}
24 +Anhand der ausgewählten Datenquelle werden neue Vorgänge erstellt, mit Daten vorbefüllt und E-Mails versandt.
25 +{{/figure}}
26 +
21 21  ; Datenquelle (.csv)
22 22  : Hier wird die zu nutzende Datenquelle ausgewählt.
29 +: {{info}}Bitte beachten Sie, dass bei einem Wechsel der Datenquelle manche Einstellungen, wie zum Beispiel das //E-Mail an//-Feld, auf einen Standardwert zurückgesetzt werden.{{/info}}
23 23  ; Ab Zeile
24 24  : Falls nicht alle Zeilen der Datenquelle genutzt werden sollen, kann hier die Zeile ausgewählt werden, mit der begonnen werden soll.
25 25  ; Anzahl an Einträgen
... ... @@ -27,6 +27,10 @@
27 27  
28 28  === E-Mail-Konfiguration ===
29 29  
37 +{{figure image="form_invite_mail_de.png"}}
38 +Für jeden erstellten Vorgang kann eine E-Mail versendet werden. Hier sollte ein Link per Platzhalter //[%$FORM_INVITE_LINK%]// eingefügt werden, damit der Empfänger den Vorgang öffnen kann.
39 +{{/figure}}
40 +
30 30  ; Einladungs-E-Mail an jede Person aus der obigen Datenquelle versenden
31 31  : Wenn aktiviert, wird eine E-Mail an die Adresse in der ausgewählten Spalte der Datenquelle gesendet, siehe unten.
32 32  ; E-Mail an (Spalte in Datenquelle)
... ... @@ -42,6 +42,10 @@
42 42  
43 43  === Formular vorausfüllen ===
44 44  
56 +{{figure image="Einladen_Vorausfüllen.PNG"}}
57 +Es ist möglich, das Formular mit Daten aus der Datenquelle vorzubefüllen. Etwa kann die E-Mail-Adresse des Empfängers schon in ein Formularfeld geschrieben werden.
58 +{{/figure}}
59 +
45 45  ; Formularfelder mit z.B. Daten aus der Datenquelle vorausfüllen
46 46  : Wenn aktiviert, kann das Formular mit den Daten aus der [[Datenquelle>>doc:Formcycle.UserInterface.Data.Sources]] vorbefüllt werden
47 47  ; Zuordnungstabelle
... ... @@ -53,6 +53,10 @@
53 53  
54 54  === Zielstatus ===
55 55  
71 +{{figure image="form_invite_state_de.png"}}
72 +Wird kein Zielstatus für die erstellten Vorgänge ausgewählt, werden diese nur als //gespeichert// im Posteingang angezeigt.
73 +{{/figure}}
74 +
56 56  ; Erstellte Vorgänge erfolgreicher Einladungen in einen Status verschieben
57 57  : Wenn aktiviert, kann ein [[Status>>doc:Formcycle.UserInterface.MyForms.WorkflowProcessing.States.WebHome]] ausgewählt werden. Jeder erfolgreicher erstellter Vorgang wird in diesen Status geschoben.
58 58  ; Erstellte Vorgänge erfolgloser Einladungen in einen Status verschieben
Einladen_Vorausfüllen.PNG
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.tkr
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +16.0 KB
Inhalt
Invite0.PNG
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.tkr
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +52.9 KB
Inhalt
Invite_1.PNG
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.tkr
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +17.8 KB
Inhalt
Invite_2.PNG
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.tkr
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +23.7 KB
Inhalt
Invite_3.PNG
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.tkr
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +14.9 KB
Inhalt
Invite_4.PNG
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.tkr
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +15.6 KB
Inhalt
form_invite_dialog_en.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.awa
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +76.4 KB
Inhalt
form_invite_mail_de.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.awa
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +31.4 KB
Inhalt
form_invite_mail_en.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.awa
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +30.0 KB
Inhalt
form_invite_prefill_de.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.awa
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +19.0 KB
Inhalt
form_invite_prefill_en.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.awa
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +18.4 KB
Inhalt
form_invite_source_de.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.awa
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +21.8 KB
Inhalt
form_invite_source_en.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.awa
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +21.5 KB
Inhalt
form_invite_state_de.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.awa
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +19.6 KB
Inhalt
form_invite_state_en.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.awa
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +18.8 KB
Inhalt
Copyright 2000-2024