Von Version < 52.1 >
bearbeitet von nlo
am 10.05.2019, 10:59
Auf Version < 53.1 >
bearbeitet von nlo
am 10.05.2019, 12:04
< >
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -7,6 +7,10 @@
7 7  
8 8  Um auch im Skriptbereich per Javaskript auf die Datenquellen Zugriff zu haben, werden alle Datenquellen in eine JSON-Struktur umgewandelt und im Objekt {{code}}XFC_METADATA.urls.datasource_[csv|json|xml]{{/code}} zugänglich gemacht. Die Struktur dieser JSON-Struktur für die verschiedenen Datenquellen ist im jeweiligen Abschnitt erläutert.
9 9  
10 +{{info}}
11 +Die Servlet-URL einer Datenquelle wird nach dem Anlegen in der Konfigurationsoberfläche dargestellt (siehe Punkt 4 in der [[Abbildung>>||anchor="fig_data_source"]]) und ist im JS-Objekt {{code}}XFC_METADATA.urls.datasource_[csv|json|xml]{{/code}} verfügbar.
12 +{{/info}}
13 +
10 10  == Anlegen einer Datenquelle ==
11 11  
12 12  Öffnen Sie das Modul "Daten > Quellen" und klicken Sie auf die Schaltfläche "Neu" {{ficon name="plus-circle-outline"/}} in der Kopfzeile der Liste (siehe Punkt 1 in der [[Abbildung>>||anchor="fig_data_source"]]). Daraufhin werden Sie aufgefordert eine leere Datenquelle anzulegen oder diese aus einer Datei zu importieren. Es können drei Typen von Datenquellen angelegt werden: //XML//, //CSV// und //JSON//.
Copyright 2000-2024