Von Version < 1.18 >
bearbeitet von awa
am 20.05.2019, 10:06
Auf Version < 1.21 >
bearbeitet von sas
am 16.01.2020, 16:09
< >
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Dokument-Autor
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -XWiki.awa
1 +XWiki.sas
Inhalt
... ... @@ -25,6 +25,7 @@
25 25  AUTHENTICATING, WAIT_FOR_CONNECTION
26 26  |fs_disconnected_count| Gibt die Anzahl der nicht verbundenen {{fserver case="nom" number="plural"/}} an.|Zahlen größer/gleich 0
27 27  |fs_connected_count| Gibt die Anzahl der verbundenen {{fserver case="nom" number="plural"/}} an.|Zahlen größer/gleich 0
28 +|failed_login_count|Gibt die Anzahl der aktuell registrierten fehlerhaften Login-Versuche aus, also wie viele Login-Name sich Cache für die fehlerhaften Versuche befinden.|Eine Zahl größer oder gleich 0.
28 28  {{/table}}
29 29  
30 30  {{table dataTypeAlpha="0" preSort="0-asc" fullwidth="true" caption="Übersicht über die Eigenschaften des FSMonitor (frontend-Server)"}}
... ... @@ -34,14 +34,17 @@
34 34  |status|Gibt den konkreten Verbindungsstatus des {{fserver case="gen"/}} an.|CONNECTED,NOT_CONNECTED,ERROR,
35 35  RECONNECTING,DISCONNECTING,CONNECTING,
36 36  AUTHENTICATING, WAIT_FOR_CONNECTION
38 +|failed_login_count|Gibt die Anzahl der aktuell registrierten fehlerhaften Login-Versuche aus, also wie viele Login-Name sich Cache für die fehlerhaften Versuche befinden.|Eine Zahl größer oder gleich 0.
37 37  {{/table}}
38 38  
39 39  == JSON-REST-Schnittstelle ==
40 40  
41 -Die für das Monitoring verwendeten Beans sind ebenfalls über eine bereitgestellte JSON-Schnittstelle aufrufbar. Ein möglicher Aufruf sieht hierbei zum Beispiel wie folgt aus:
43 +Die JSON-Schnittstelle ist seit Version 6.0.0 zu Gunsten einer separaten Jolokia-Installation entfernt worden. Die für das Monitoring verwendeten Beans sind nachwievor verfügbar. Die JSON-Schnittstelle des Monitorings erlaubte nur lesende Zugriff und war nur über den Anwendungsserver aufrufbar (localhost/127.0.0.1). Falls dies gewünscht ist müsste der Zugriff innerhalb der Jolokia Anwendung konfiguriert werden, weiter Infomationen finden Sie [[hier>>https://jolokia.org/reference/html/security.html#d0e3128||rel=" noopener noreferrer" target="_blank"]].
42 42  
45 +Ein möglicher Aufruf, nach erfolgter Installation von Jolokia, sieht hierbei zum Beispiel wie folgt aus:
46 +
43 43  {{info}}
44 -http://localhost/formcycle/monitoring/read/de.xima.fc:type=MSMonitor,qualifier=formcycle
48 +[[http:~~/~~/localhost/jolokia/read/de.xima.fc:type=MSMonitor,qualifier=formcycle>>http://localhost/formcycle/monitoring/read/de.xima.fc:type=MSMonitor,qualifier=formcycle]]
45 45  {{/info}}
46 46  
47 47  JSON-Antwort:
... ... @@ -48,43 +48,33 @@
48 48  
49 49  {{code language="JSON"}}
50 50  {
51 -"timestamp":1440603508,
52 -"status":200,
53 -"request":{
54 - "mbean":"de.xima.fc:qualifier=formcycle,type=MSMonitor",
55 - "type":"read"
56 -},
57 -"value":{
58 - "fs_active":{
59 - "sas":true,
60 - "localhost":false,
61 - "mko":true
62 - },
63 - "fs_connected":{
64 - "sas":false,
65 - "localhost":false,
66 - "mko":false
67 - },
68 - "db_connected":true,"fs_status":{
69 - "sas":"ERROR",
70 - "localhost":"NOT_CONNECTED",
71 - "mko":"ERROR"
72 - },
73 - "fs_disconnected_count":3,
74 - "fs_connected_count":0,
75 - "running":true
76 - }
55 + "request": {
56 + "mbean": "de.xima.fc:qualifier=formcycle,type=MSMonitor",
57 + "type": "read"
58 + },
59 + "value": {
60 + "running": true,
61 + "failed_login_count": 0,
62 + "fs_active": {
63 + "localhost": true
64 + },
65 + "db_connected": true,
66 + "fs_connected_count": 1,
67 + "fs_connected": {
68 + "localhost": true
69 + },
70 + "fs_disconnected_count": 0,
71 + "fs_status": {
72 + "localhost": "CONNECTED"
73 + }
74 + },
75 + "timestamp": 1579186291,
76 + "status": 200
77 77  }
78 78  {{/code}}
79 79  
80 +Weitere Informationen zur Abindung des Framework [[Jolokia>>url:https://jolokia.org/||rel="__blank"]] und eine genauere Dokumentation finden sie [[hier>>url:https://jolokia.org/reference/html/||rel="__blank"]].
80 80  
81 -Wie erkennbar ist, befindet sich unter dem Kontext der Anwendung das Servlet //../monitoring// welches die eigentliche Interpretation der Beans und deren Aufbereitung in JSON realisiert. Hierfür kommt das Framework [[Jolokia>>url:https://jolokia.org/||rel="__blank"]] zum Einsatz, sodass dieses Servlet entsprechend konfigurierbar und über verschiedene Aufrufe benutzbar ist. Eine genauere Dokumentation hierfür finden sie [[hier>>url:https://jolokia.org/reference/html/||rel="__blank"]].
82 -
83 -{{warning}}
84 -Es ist zu beachten, dass die JSON-Schnittstelle des Monitorings nur lesende Zugriffe erlaubt und nur über den Anwendungsserver aufrufbar ist! (localhost/127.0.0.1)
85 -{{/warning}}
86 -
87 -
88 88  == Nagios-Anbindung ==
89 89  
90 90  Eine Anbindung der Nagios-Monitoring-Anwendung erfolgt über die beschriebene JSON-Schnittstelle. Hierfür muss das Nagios-Plugin [[jmx4perl>>url:http://search.cpan.org/~~roland/jmx4perl/||rel="__blank"]] installiert werden. Dieses erlaubt es Nagios das JSON zu interpretieren und entsprechende Abfragen aufzubauen. Eine genauere Installations-Dokumentation hierfür finden Sie [[hier>>url:https://jolokia.org/tutorial.html||rel="__blank"]]. Anschließend ist es möglich mit dem entsprechenden command des Plugins die Abfragen an die JSON-Schnittstelle zu formulieren.
Copyright 2000-2024